Sprüche
Allgemeines

Sprüche

Philosophisches ☯ Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt. (Mahatma Gandhi) Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben will! (Albert Schweitzer) Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mir ihm. (Alfred Buckowitz) „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ (Antoine de Saint-Exupéry, Buch Der kleine Prinz) Man kann nichts in die Tiere hineinprügeln, aber man kann manches aus ihnen herausstreicheln. (Astrid Lindgren) Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. (Mahatma Gandhi) Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse) Egal wie weit der Weg ist, man muss den ersten Schritt tun. (Mao Zedong) Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca) Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude. Ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht. Ich handelte, und siehe, die Pflicht war Freude. (Rabindranath Tagore) Ideale sind wie Sterne: Man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich nach ihnen orientieren. (Carl Schurz) Lass dich nicht gehen, geh selbst. (Magda Bentrup) Gehe nicht, wohin der Weg dich führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur. (Jean Paul) Die Tränen lassen nichts gewinnen, wer schaffen will, muss fröhlich sein. (Theodor Fontane) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es 🙂 (Unbekannt) Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. (Konfuzius) Der Pessimist sagt: Eine Wolke vor der Sonne. Der Optimist sagt: Die Sonne hinter der Wolke. (Unbekannt) Hunde 🐶 Wenn ich nicht so lernen kann, wie du trainierst, solltest du mich so trainieren, wie ich am besten lernen kann. Bestrafe mich nicht, trainiere mich! (© Bild) Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens. (John Steinbeck) Wer einen Hund hat, der ihn anhimmelt, sollte auch eine Katze haben, die ihn ignoriert. (Unbekannt) Katzen 🐱 Wenn Katzen sprechen könnten, würden sie schweigen. (Porter Nan) Glücklicher Besitzer, glückliche Katze. Gleichgültiger […]

Tipps für den richtigen Umgang mit Tieren im Winter
Informationen und Interessantes

Tipps für den richtigen Umgang mit Tieren im Winter

Der Deutsche Tierschutzbund gibt Nützliche Tipps für den Umgang mit Ihrem Hund bei winterlicher Kälte, Infos zur Vogelfütterung sowie zur Freilandhaltung von Pferden, Rindern und Schafen im Winter. Die meisten Tiere vertragen Kälte besser als die Besitzer denken. Ein gesunder Hund MIT Unterwolle etwa benötigt beim Spaziergang weder Kleidung noch eine Decke. Im Gegenteil, oftmals behindert die „Winterkleidung“ die Bewegung und ist nicht artgerecht. Das Fell reicht als natürlicher Wärmeschutz in der Regel völlig aus. Tipps für den winterlichen Spaziergang bietet der Deutsche Tierschutzbund. Für Tiere auf Weiden oder für die Fütterung von Vögeln haben die Tierschützer ebenfalls Anleitungen zusammengefasst. Hunde: Der Verband in Bonn rät allen Tierfreunden: Achten Sie auf die Körpersprache des Tieres. Wenn das Tier zittert, sollte der Spaziergang sofort abgebrochen werden. Bei kurzhaarigen und kleinen Hunden kann es sinnvoll sein, statt eines ausgedehnten Spaziergangs mehrmals kürzere Gänge zu machen. Außerdem sollte der Hund immer in Bewegung bleiben. Für viele Hunde ist der Schnee eine Verlockung. Hier ist es ratsam, darauf zu achten, dass die Tiere ihn nicht zu sich nehmen. Die Kälte und die möglicherweise im Schnee enthaltenen Erreger, Schadstoffe oder Streusalz können zu Erbrechen, Durchfällen bis hin zu Magen- und Darmentzündungen führen. Das Einreiben der Pfoten mit Balsam oder das Einsprühen mit einem Schutzspray verhindert, dass sie rissig oder spröde werden. Salzreste oder Eisklumpen zwischen den Zehen und im Fell sollten nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser abgespült und die Pfoten gründlich trocken gerieben werden. Vogelfütterung im Winter: Für heimische Vögel erschweren niedrige Temperaturen, Frost und Schneefälle die Nahrungssuche. Der Deutsche Tierschutzbund rät Tierfreunden, die ein Futterhäuschen oder Meisenglocken eingerichtet haben, auf geeignete Futtermittel zu achten und täglich hinsichtlich Nachschub und Hygiene zu kontrollieren. Tipps zum unterschiedlichen Futterbedarf und entsprechenden Fütterungsmöglichkeiten gibt es beim Deutschen Tierschutzbund unter dem Punkt Vogelfütterung.  Pferde, Rinder und Schafe sind kälteresistent. Wichtig dabei ist eine angemessene Fütterung sowie ausreichender Witterungsschutz. Windschutz sowie trockene Liegeflächen, die allen Tieren Platz bieten, sind für verantwortungsvolle Tierhalter dabei ein Minimum. Bei extremen Temperaturen ist es darüber hinaus ratsam, Tränken regelmäßig daraufhin zu kontrollieren, ob das Wasser nicht eingefroren ist. Weitere Informationen finden Sie hier: Freilandhaltung im Winter […]

Alter oder neuer Name fürs Tier?
Informationen und Interessantes

Alter oder neuer Name fürs Tier?

Unsere CLEO (in heaven †) erklärt euch das. Wir wurden in wenigen, speziellen Fällen schon gefragt, warum denn das Tier nicht bei seinem „richtigen Namen“ genannt wird. Wir nennen euch mal 3 Beispiele (dafür, dagegen, egal ). Bisheriger Name gewünscht Alter und neuer Name ok Neuer Name NOT-wendig! Unsere BITTE an euch:Vertraut uns. Wir entscheiden für jedes Tier individuell und bewusst in seinem Sinne Wir brauchen immer mal wieder eure Mithilfe z.B. bei Hinweisen auf Facebook. Gebt uns Infos bitte NUR per PN. (Sicher gut gemeinte) „Ich-weiß-wie-das-Tier-hieß“-Kommentare können für das Tier sehr schädlich sein. Per PN sind die Tiere besser geschützt und auch der Datenschutz für die ehemaligen Besitzer! ist gewährleistet. Unsere bei uns dann doch recht „funny“ Cleo sagt euch (nun vom Himmel aus) im Namen unserer Fellnasen DANKE für euer Verständnis (ar/TSV Sadelkow)

Wildunfälle - passt auf euch auf!
Informationen und Interessantes

Wildunfälle – passt auf euch auf!

Täglich im Newsfeed und täglich Realität in M-V: Wildunfälle im Berufsverkehr. Am 13.11.24 gegen 17 Uhr auf einer Landstraße, zu beiden Seiten Wald: Ein Rudel Damwild raste zwischen einem Mitglied von uns und einem entgegenkommenden, vielleicht 10-15 m entfernten Auto hindurch und rammte das entgegenkommende Auto. Es knallte laut, der Fahrer blieb zum Glück unverletzt, für ihn gab es nur einen ordentlichen Schreck und Blechschaden. Die Tiere preschten weiter in den Wald gegenüber, eins wurde allerdings vom Kotflügel in den Straßengraben geschleudert. Es atmete noch. Wir verständigten sofort Polizei und Jäger. Als der Jäger eintraf, lebte das Tier nicht mehr. Die Polizei bestätigte, dass es seit der Zeitumstellung immer noch schlimm ist. Ein Wildunfall jagt den nächsten. In unserem Fall fuhren die Fahrer wirklich langsam und aufmerksam. Mit Abblendlicht und Gegenverkehr sieht man leider nicht wirklich die Lichter der Tiere, wenn sie von weiter seitlich kommen – obwohl diese Waldseite einen Radweg hatte und somit einen breiten freien Streifen zwischen Straße und Waldrand. Im Wald war später beim Vorbeigehen noch ein „unrundes“ Rascheln zu hören, als ob evtl. ein verletztes / geschocktes Tier sich wegbewegt hat. Leider hatten wir ja nur nur das tödlich verletzte Tier im Graben gemeldet und hätten den Jäger eigentlich gleich nochmal anrufen müssen. Der Jäger gab daher den Tipp, auch immer den Verdacht auf verletzte geflüchtete Tiere zu melden. Dann kann er nämlich eine Infrarotkamera einsetzen. So mit der halben Info blieb nur eine spätere Kontrollsuche. Bei diesem – wohl von jedem befürchteten – Scenario hätten durchaus Tiere von einem Auto gegen das andere bzw. durch die Windschutzscheibe geschleudert werden können. R.I.P. schönes „Schmaltier“, armes Damhirschmädchen. Wir Menschen sind dankbar, dass uns nichts passiert ist. Passt auf euch auf

Wir sind "öffentlich" gemeinnützig!
Informationen und Interessantes

Wir sind „öffentlich“ gemeinnützig!

Hier möchten wir euch noch mal offiziell zeigen, dass man unserem Verein ohne Bedenken spenden kann. Dies ist für jeden gemeinnützigen Verein wichtig, auch als Abgrenzung zu unseriösen Orgas. Seit 30.01.2024 existiert das Amtliche Zuwendungsempfängerregister. Dieses Register ist öffentlich einsehbar und macht transparent, welche als gemeinnützig anerkannte Organisationen steuerwirksame Zuwendungsbestätigungen (= Spendenbescheinigungen) ausstellen dürfen. Unser Verein ist bereits in diesem Register verzeichnet. (© Screenshot-Quelle und Link zum Zuwendungsempfängerregister: Zuwendungsempfängerregister des Bundeszentralamt für Steuern (BZSt))

"Tierheim-Hunde" - Hunde 2. Klasse?
Informationen und Interessantes

„Tierheim-Hunde“ – Hunde 2. Klasse?

Wir reden immer von unseren „Tierheim-Hunden“ … Dabei sind alle Hunde, die im Tierheim leben müssen, eigentlich keine wirklichen „Tierheim-Hunde“, die zudem fälschlich als Hunde 2. Klasse eingestuft werden.  Es gibt nur Hunde 1. Klasse!  Klasse „1a“: Ihnen ging es zuhause richtig gut, sie waren glücklich und einfach. Durch tragische oder menschenverschuldete Umstände mussten sie dann zu uns – als Trennungskinder, oder wenn betagte Leute den Hof aufgaben und die Tiere nicht mit in eine Wohnung ziehen durften, oder wenn der Besitzer starb oder ins Krankenhaus oder Pflegeheim musste. Klasse „1b“: Diese Hunde kommen aus offiziell schlechter Haltung zu uns und wir sind im Tierheim oft die ersten, die ihnen Liebe, Würde, regelmäßiges Futter, Auslauf und Zuwendung, Abwechslung und Förderung geben. Für sie sind wir das erste Zuhause und wir entdecken nach und nach ihr wahres Wesen. Aber es kommt auch vor, dass Hunde dermaßen verwahrlost und vernachlässigt zu uns kommen, dass sie ihre Kraft nur noch bis zu ihrer Rettung aufbringen können und dann in unseren Armen ein letztes Mal ausatmen!Wir erleben alle Varianten. In Klasse „1c“: Das sind die Hunde aus eigentlich „guter“ privater Herkunft, aber aus schlechtem „Homeschooling“. Hunde, die auch nach Jahren noch nicht alleine bleiben können, zerstören, nicht verträglich sind, mitunter – von niemandem gesehen – nichts kennen außer vier Wänden und höchstens einer Luxus-Pullermatte, oder einem 3Meter-Ketten-Hofradius, die bisher nicht lernen DURFTEN, weil ihre Leute es nicht besser wussten oder wollten. Genau, dies sind oft Hunde, die dann nicht selten hinten rum irgendwie bei uns „aufschlagen“, oder die in abgewracktem Zustand erst mal in Klasse 1b landen, und irgendwann übers Amt auch bei uns … Die 1. Klasse umfasst also a) einfache, unauffällige Tiere, b) misstrauische, abgemagerte, handscheue, gebrochene … beschlagnahmte Häufchen Unglück sowiec) ausgesetzte, gefundene, abgegebene Tiere in gutem Zustand mit z.T. erstaunlichen Baustellen. Abgelegte Statussymbole oder ausrangierte Alarmanlagen. Versteht ihr – sie waren privat, ob gut oder schlecht gehalten, Hunde „erster Klasse“ – und wenn wir sie dann im Tierheim wieder aufbauen und zu tollen Fellnasen machen, sind sie Hunde 2. Klasse? Findet den Fehler … Das muss uns allem immer bewusst sein!.  Für ALLE Tiere […]

Vor der Anschaffung eines Tieres
Informationen und Interessantes

Vor der Anschaffung eines Tieres

Vor der Entscheidung, ein Tier in die Familie zu holen, beachten und durchdenken Sie bitte Folgendes: Immer wieder geschieht es, dass vermittelte Tiere, insbesondere Hunde, ins Tierheim zurück gebracht werden, weil irgendein Problem in der Familie entstanden ist. Bevor Sie ein Tier aus dem Tierheim holen, berücksichtigen Sie bitte, dass die Tierheimtiere nicht als Tiere zweiter Klasse einzustufen sind und diese auch ein e n d g ü l t i g e s Zuhause suchen und brauchen. Man sollte sich vor dem Entschluss, ein Tier aus dem Tierheim zu holen, ausreichend Gedanken über die Familienplanung (was wird mit dem Tier, wenn Nachwuchs in der Familie erwartet wird? Was wird bei einer Trennung?) und über unvorhergesehene Ereignisse (plötzliche Arbeitslosigkeit,  weniger Geld durch den plötzlichen Verlust der Arbeit, Tierhaarallergie, Umzug, Krankheit, Tod) machen. Ein Tier ist ein Lebewesen und kein vorübergehendes Spielzeug, welches man in die Ecke legen kann, wenn es unbequem wird! Bei Problemen stehen wir gern mit Rat und Tat zur Verfügung, aber Familienprobleme können wir nicht lösen, in diesem Fall ist die Kreativität der Familienmitglieder  im Sinne des Tieres gefragt. Für einen Hund ist die Verbannung aus der Familie und der erneute Einzug in das Tierheim eine Katastrophe, die sich fast immer negativ auf sein Verhalten auswirkt. Die Folge: die erneute Vermittlung wird noch schwerer, der Hund sitzt jahrelang, manchmal bis an sein Lebensende hinter Gittern. Und bitte – geben Sie den Tierheimtieren Zeit, Zeit sich an das neue Umfeld zu gewöhnen, Zeit, Vertrauen zu den Familienmitgliedern zu fassen, Zeit, Verhaltensprobleme abzulegen. Bitte erwarten Sie niemals ein perfektes Tier in den ersten 2-4 Wochen. Unsere Tierpfleger*innen führen mit Ihnen ein Beratungsgespräch. Sie teilen Ihnen ehrlich alle, auch die negativen Eigenschaften eines Tieres mit, die im Tierheim bekannt geworden sind. Hören Sie zu, nehmen Sie bitte die Informationen ernst, stellen Sie Fragen. Nehmen Sie sich die Zeit und beantworten Sie  den Adoptions-Fragebogen, um Ihre „Tauglichkeit“ für einen tierischen Mitbewohner zu überprüfen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Tierfreunden,die unseren Tieren in den vergangenen Jahren ein tolles Zuhause geboten haben! (© Grafik Gerd Altmann Pixabay)

Wie wir unsere Tierheimtiere beschreiben
Informationen und Interessantes

Wie wir unsere Tierheimtiere beschreiben

Wir informieren hier über alle grundlegenden Eigenschaften, die wir im Tierheim beobachten. Bei Abgabetieren verweisen wir der Vollständigkeit halber, aber unter Vorbehalt auch auf Eigenschaften, die wir von Vorbesitzern erfuhren oder bei der Abholung eines Tieres selbst gesehen haben. Bei Fundtieren sind wir ausschließlich auf unsere eigenen Feststellungen angewiesen. Eine verantwortungsvolle Information ist für uns Berufsehre. Außerdem möchten wir im Interesse des Tierseelchens und der neuen Familien so passgenau wie möglich vermitteln. Wenn Sie ein Tier zu sich auf Probe holen: Bitte beachten Sie: Abgabetiere zeigen mitunter im Tierheim ein anderes Verhalten als in ihrem ehemaligen Zuhause. Genauso kann es auch vorkommen, dass die Tiere während ihrer Vermittlung auf Probe etwas andere Verhaltensweisen zeigen als im Tierheim. Wenn Sie also Abweichungen feststellen, liegt es nicht daran, dass wir Ihnen bewusst nicht alles mitgeteilt haben. Vielmehr hängen abweichende Verhaltensänderungen mit der Veränderung aller Umstände für das Tier zusammen, auch mit seiner Vorgeschichte, mit seiner charakterlichen Veranlagung, mit den neuen Bezugspersonen, dem neuen Umfeld. Immerhin müssen sich auch die neuen Bezugspersonen auf den „Familienzuwachs“ einstellen. Die neue Familie sollte dem neuen Tier gegenüber Wärme und Offenheit empfinden und sich mit allen Familienmitgliedern einig sein. Das Tier spürt Meinungsverschiedenheiten und abweisende Haltungen ihm gegenüber ganz genau! Ein unsicheres Tier kann dann auch mal bei einem Kommando weghören, weglaufen, Misstrauen zeigen oder gar beißen. Ein Beispiel: Wenn ein Hund nicht gleich in den ersten Tagen perfekt abrufbar ist und auf Zuruf zum neuen Besitzer kommt, obwohl wir das im Text so „behauptet“ haben, liegt es einfach an der (durch Erziehung und Zuwendung) gewachsenen Bindung zwischen uns und dem Hund. Dieses Vertrauensverhältnis muss ggf. im neuen Zuhause gerade mit etwas unsicheren Hunden erst aufgebaut werden. Außerdem ist das Tier in der neuen Umgebung von lauter neuen Reizen überflutet. Geben Sie sich und dem Tier „alle Zeit der Welt“. Nutzen Sie die Probezeit, aber überfordern Sie das Tier nicht mit zuviel Programm. Wir bitten unsere Interessenten jedesmal, uns bei auftretenden Problemen ganz einfach anzurufen. Leider wird dies manchmal zu wenig genutzt!  Ihr Tierheimteam  © Lachmann Pixabay 

Keine Angst vor chronischem Katzenschnupfen
Informationen und Interessantes

Keine Angst vor chronischem Katzenschnupfen

Weil hinsichtlich dieser Frage bei den Interessenten manchmal Unsicherheiten auftreten: Einige unserer Katzen wurden als mutterlose Babies gepäppelt und hatten erst mal eine längere Schnupfenphase mit Auf’s und Ab’s. Seit vielen Monaten oder Jahren sind sie stabil und symptomfrei. Als sogenannte „Träger“ des chronischen Katzenschnupfens macht das die Vermittlung leider schwierig. Man sollte jedoch keine Angst davor haben, da der Schnupfen vor allem stressbedingt ausbricht. Gerade im Tierheim ist der Stressfaktor sehr hoch und die Genesung schwierig. Wir haben schon ein paar mal Schnupfenkatzen gehabt und erfolgreich in ein schönes Zuhause vermittelt, wo sich die Katzen toll erholen und stabilisieren. Ist in dem neuen Zuhause schon eine weitere Katze vorhanden, besteht keine besondere Gesundheitsgefährdung, wenn diese Katze gesund, geimpft und im allgemeinen ausgeglichen ist – das zeigen unsere Vermittlungserfahrungen.  Wir suchen schnell ein schönes Zuhause für unsere Sensibelchen und hoffen, dass das Herz größer ist als die Angst vor der Krankheit. (mh) (© Bild: naobim auf Pixabay, eingefärbt: ar)

Tier gefunden / vermisst - Infos
Informationen und Interessantes

Tier gefunden / vermisst – Infos

Hier geben wir euch Tipps, was ihr tun müsst, wenn ihr ein Tier findet oder vermisst. Tiere entlaufen von zuhause, im Urlaub, an fremden Orten, beim Sitter, schreckbedingt … usw. usf. Tier gefunden – was nun? Wenn ihr ein Haustier findet: Wenn du ein verletztes Wildtier findest: Tier entlaufen – was tun?   Entläuft ein Hund, kommt er oft allein wieder nach Hause oder findet sich an einem ausgelegten Kleidungsstück des Besitzers ein. Andere Hunde laufen weitere Strecken und durchqueren dabei verschiedene Amtsbereiche. Für diese sind dann unterschiedliche Ordnungsämter und Tierheime zuständig (sh. Unsere Amtsbereiche). Deshalb informiere am besten stets: Katzen werden leicht in Schuppen, Garagen usw. eingesperrt oder fahren unbemerkt in einem Fahrzeug / Motorraum mit in fremde Orte. Lass dein Haustier CHIPPEN – UND REGISTRIERE es SELBST! Eine schnelle Rückführung zum Besitzer reduziert Stress bei Tier und Halter sowie Kosten! Immer wieder sitzen Tiere viel zu lange im Tierheim, weil sie nicht identifiziert werden können. Tätowierungen verblassen bzw. sind unter Haaren, Verschmutzungen oder Narben nicht eindeutig erkennbar. Ein Chip ist im Tierheim schnell und ohne Berührung ablesbar. Deshalb empfehlen wir den Chip auch bei vorhandener Täto. Achtung: Registriere dein Tier mit Täto-Nr. UND Chip-Nr. beim Haustierregister (z.B. www.tasso.net oder www.findefix.com). Ohne eindeutige Kennzeichnung und Registrierung kann der Halter nicht oder nur sehr aufwändig ermittelt werden. Das betrifft auch Urlaubstiere sowie Jagdhunde von Gastjägern, die einheimischen Jagdkollegen nicht bekannt sind. Wir empfehlen, nur registrierte Hunde zur Jagd zuzulassen und ggf. ein nahes Tierheim von der Jagd zu informieren. (Bild: Pixabay)

Nach Silvester ist vor Silvester!
Informationen und Interessantes

Nach Silvester ist vor Silvester!

VORBEREITUNGEN „nachholen“ … Registrier dein Tier auf https://www.tasso.net oder beim Haustierregister des Dt. Tierschutzbundes https://www.findefix.com/ VERHALTEN WENN ihr doch euer Tier als vermisst melden müsst, ladet bei der Vermisstmeldung gleich ein Bild mit hoch! Das wird im Stress öfter vergessen! Wir wünschen allen Tieren, dass sie Silvester gut überstehen. Denn mehr ist es leider nicht

Silvester & Medikamente
Informationen und Interessantes

Silvester & Medikamente

„Same procedure as every year!“ 💥 Der Knaller-Verkauf startet und dann geht es los – die nicht abreißenden Vermisst- und Fundmeldungen panisch verstörter Hunde. (Fund ist immer besser als vermisst!) Deswegen teilen wir hier nochmal den Silvesterartikel von TA Rückert, der auch in diesem Jahr gültig ist. Belest euch über die Medikamente für die schlimmsten Paniker, vor allem auf die Medis, die nur motorisch ruhigstellen, aber das Bewusstsein der Angst nicht dämmen – der Hund kriegt alles mit und kann nicht weglaufen (sh. Bild)! Das ist für den Hund der volle Horror. Besprecht das mit eurem Tierarzt, wenn ihr für sehr ängstlich-panische Hunde noch etwas milderndes holen wollt. (Besser man hat es schon längst alles geregelt.) ☯️💚 https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21459&fbclid=IwY2xjawHQs7lleHRuA2FlbQIxMAABHeh3PfBK_gljdypPsj9IJF_NrvxO480O_bb0ZfPnQSdHFobAgz9qoL4BkQ_aem_7IQcTsnAMUd881mgU8I05w (© Bild: Magic Rainbow, Facebook, gehört nicht zum Artikel)

Der panische Hund an Silvester - Alprazolam, Dexmedetomidin, Imepitoin, Alkohol?
Informationen und Interessantes

Der panische Hund an Silvester – Alprazolam, Dexmedetomidin, Imepitoin, Alkohol?

Wir verlinken hier auf den Artikel von Tierarzt Ralph Rückert. Gebt KEINE Beruhigungsmittel, die die Tiere NUR motorisch ruhigstellen, Lärm und Angst aber voll bewusst und BEWEGUNGSUNFÄHIG erleben lassen! Das ist der Horror für die Tiere, die nicht fliehen und andere Schutzhöhlen in der Wohnung aufsuchen können. Tierarzt Ralph Rückert erklärt verschiedene Mittel und ihre Wirkungsweisen in seinem jährlich aktualisierten Beitrag.

Infos zur Vermittlungshilfe
Informationen und Interessantes

Infos zur Vermittlungshilfe

Wenn ihr ein Tier privat abgeben müsst und euch von uns Vermittlungshilfe wünscht, haben wir hier Infos zusammengestellt: Schickt uns einen FERTIGEN FLYER als JPG mit ODER Auf FACEBOOK HINWEISE: Bitte gebt euer Tier nur mit Schutzvertrag mit Rückgabeklausel ab und verschenkt es nicht. Überstürzt nichts und macht euch vorher ein Bild von den neuen Umständen. Bitte informiert uns, wenn ihr ein Zuhause für das Tier gefunden habt. Ohne Rückmeldung nehmen wir den Beitrag nach einiger Zeit von der Homepage. Wir freuen uns über eine kleine Spende, da wir private Vermittlungshilfen ehrenamtlich durch Erstellung und Veröffentlichung unterstützen, damit den Tieren z.B. das Tierheim erspart bleibt. Das ist zeitaufwändig und gehört eigentlich nicht zu unseren Aufgaben. Wir wissen aber, dass es oft unvorhersehbare Notfälle und Schicksalsschläge gibt, die jedem passieren können. Spenden könnt ihr z.B. über unseren Paypal-Charity-Link. Auch über eine Überweisung auf unserer Spendenkonto freuen sich unsere Schützlinge – jeder € hilft uns! TSV Sadelkow IBAN: DE90 1505 0200 3060 5112 75 BIC: NOLADE21NBS Verwendungszweck: Vermittlungshilfe Tiername. Vielen Dank im Namen unserer Tiere. (© Bild: Pixabay)

henne-2-kueki-dia
Informationen und Interessantes

Tierschutzgerechter Umgang mit gluckenden Hennen

Tierschutzgerechter Umgang mit brütigen Hennen  mit Feedbacks Aufgrund des Informationsbedarfes zum Thema und der Aktualität ab Sommer zeigen wir diesen Beitrag weiterhin. Wir hatten über tierquälerische Methoden erfahren, wie Hennen in vielen privaten Hühnerställen vom Glucken abgehalten werden. Diese werden von Generation zu Generation weitergegeben, ohne die brutale Tortur zu hinterfragen. Wir möchten Hühnerhalter aufklären und einfache, erfolgreiche und tierfreundliche Varianten anbieten.

henne-2-kueki-dia
Informationen und Interessantes

Tierschutzgerechter Umgang mit gluckenden Hennen – Kommentare

FEEDBACKS zum Tierschutzgerechen Umgang mit brütigen Hennen 19.11.2015 Antwort zum 18.11.2015: Hallo C., danke für die Rückmeldung! Den Napf würde ich rausnehmen, damit sie nichts hat, was nach Nest aussieht und das Setzen fördert. Futter kann man ja streuen, und Wasser evtl. in einen kleinen Napf ins Gitter hängen. Den Käfig würde ich ab und zu verschieben an einen anderen Ort, damit sie andere Reize hat. Dann müsste auch diese Henne sich umorientieren.